DayZ ist ein Survival-Computerspiel vonBohemia Interactive und ging aus der gleichnamigen Arma-2-Mod DayZ aus dem Jahr 2012 hervor. Das Spiel erschien im Early-Access-Prinzip am 16. Dezember 2013 auf der Vertriebsplattform Steam für Microsoft Windows. Die offizielle Veröffentlichung erfolgte am 13. Dezember 2018.
DayZ spielt in den fiktiven post-sowjetischen Staaten „Chernarus“ („Schwarzrussland“) und „Livonia“, dessen Bewohner von einer ungeklärten Viruserkrankung in Zombies verwandelt wurden. Als Überlebender muss sich der Spieler zum Überleben ins Landesinnere vorkämpfen. Das weitläufige Terrain wird nach Süden und Osten hin durch Meer begrenzt, nach Norden und Westen hin von Ödland.
DayZ ist ein Open-World-Spiel des Genres Survival. Ziel des Spiels ist es, möglichst lange zu überleben. Dabei trifft der Spieler sowohl auf Zombies, als auch auf weitere Überlebende, also andere Spieler. Kommunikation mit anderen Spielern ist mittels einer Sprachchatfunktion oder mittels Handzeichen möglich. Dass Spieler gegenüber einander sowohl kooperativ und freundlich, als auch feindlich agieren können, erfordert taktisches, vorausschauendes und umsichtiges Vorgehen. Der Tod der Spielfigur ist permanent. Der Spieler verliert seine Ausrüstung und beginnt das Spiel erneut. Der Leichnam der eigenen Spielfigur kann nach dem Tod eine begrenzte Zeit lang aufgesucht werden, um die Ausrüstung, die noch nicht von anderen Spielern mitgenommen wurde, einzusammeln.
Der Spieler startet zufällig an einem Strandabschnitt der Karte und muss sich durch die 225 km² große Spielwelt zumeist möglichst leise bewegen, da beim Gehen oder Laufen Lärm erzeugt wird, was sich in der Nähe aufhaltende Zombies anzieht. Auch laute Schüsse erregen die Aufmerksamkeit der Zombies. Durch schallgedämpfte und lautlose Waffen wie z. B. Beil oder Stemmeisen kann sich der Spieler jedoch auch verteidigen, ohne Aufmerksamkeit zu erregen. Auf weiten Ebenen ist man besser für Zombies sichtbar; Ducken oder Kriechen verringert die Sichtbarkeit. Wird ein Überlebender verletzt, so muss er seine Wunden verbinden und bei hohem Blutverlust von einem anderen Spieler eine Transfusion verabreicht bekommen. Knochenbrüche müssen mit Morphium oder einer Schiene aus Holzstöcken und Verbandmaterial versorgt werden. Nach heftigen Kämpfen und schweren Verletzungen kann der Spieler Panik oder Schmerzen bekommen. Panik wird durch ein Symbol dargestellt, während Schmerzen zu starkem Zittern führen, welches das Zielen mit der Waffe enorm erschwert. Schmerzen können mit Schmerzmitteln behandelt werden. Zudem ist es möglich, sich zu erkälten und Fieber zu bekommen. Um sich aufzuwärmen bzw. zu genesen, lassen sich Lagerfeuer entfachen, Heat Packs oder vorsorglich warme Kleidung benutzen, sofern man diese findet. Zusätzlich ist der Spieler gezwungen, regelmäßig zu essen und zu trinken, um nicht zu verhungern oder zu verdursten.
Wettereffekte haben Einfluss auf das Spielgeschehen. Bei Regen sinkt die Körpertemperatur, was eine Erkältung oder Krankheiten wie Cholera, Dysenterie und Hepatitis hervorrufen kann; bei Sonne erwärmt sich der Spielcharakter. Des Weiteren gibt es Tag- und Nachtwechsel. Bei Nacht sorgen Taschenlampen, Bengalfeuer, Leuchtstäbe oder Nachtsichtgeräte für Sicht, wobei erstere wiederum ungewollte Aufmerksamkeit erregen können.
Spieler haben die Möglichkeit auf der gesamten Karte eigene Unterkünfte zu bauen, oder vorhandene Strukturen mit Wänden, Toren und Türmen zu sichern. Das bietet die Chance gesammelte Gegenstände sicher zu Lagern und nach einem Tod nicht bei Null anfangen zu müssen. Auch können Fahrzeuge für weitere Strecken genutzt werden, diese Verfügung zum Beispiel über mehrere Funktionen wie Wasserkühler, Batterien oder Zündkerzen. Um manche Fahrzeuge fahrtüchtig zu machen benötigt der Spieler diverse Werkzeuge.